Ihr seid nun seit mehr als zehn Jahren ein Paar und manchmal stellst du mit Bedauern fest, dass eure Beziehung sich verändert hat. Es ist nicht so, dass ihr euch nicht mehr liebt, aber die Art und Weise, wie ihr das zeigt, hat sich deutlich geändert.
Die Leichtigkeit, die Aufregung und die Lust aus den Anfangsjahren scheinen verschwunden. Und immer wieder fragst du dich, warum ist unsere Beziehung so langweilig geworden? Gibt es eine Möglichkeit das Feuer wieder zu entfachen?
Die Antwort lautet ja, die gibt es! Mit unseren fünf Tipps, kannst du deiner Beziehung wieder neues Leben einhauchen.
Warum ist es notwendig, die Beziehung zu beleben?
Eine langjährige Beziehung durchläuft verschiedene Phasen. Während die rosarote Brille in den ersten Monaten die kleinen Macken des anderen noch charmant erscheinen lässt, sorgt der Alltag dafür, dass genau diese Macken später anstrengend werden können.
Auch (Alltags-)Stress, Verpflichtungen und eingefahrene Routinen können wenig Raum für gemeinsame Erlebnisse lassen. Natürlich ändern sich auch die eigenen Bedürfnisse mit zunehmendem Alter.
Im Laufe einer Beziehung verändert sich nicht nur die Dynamik zwischen zwei Menschen, sondern auch ihre Körper werden anders. Gerade die Wechseljahre stellen oft beide Partner vor Herausforderungen, die es in einer Beziehung zu bewältigen gilt.
Bei Frauen kann sich der sinkende Östrogenspiegel auf ihre Libido, Stimmung und Energie auswirken kann. Aber auch bei Männern können die sich die Schwankungen im Hormonhaushalt negativ auf Kraft, Lustempfinden und Selbstwertgefühl auswirken.
Eine Langzeitstudie der University of Denver hat jedoch herausgefunden, dass Langeweile in der Beziehung der häufigste Grund für Trennungen ist.
5 Tipps für mehr Nähe und Leidenschaft
Glückliche Paare verstehen, dass Liebe nicht von allein bleibt, sondern gepflegt werden muss. Es braucht neue Impulse, um eine tiefere Verbindung zu erhalten und die Beziehung – egal in welcher Phase – auf eine neue Ebene zu bringen. Höchste Zeit also, für frischen Wind in eurer Partnerschaft zu sogen.
1. Tipp: Miteinander reden
Miteinander reden klingt simpel, ist aber eine der größten Herausforderungen in langjährigen Beziehungen. Negative Gefühle entstehen oft aus Missverständnissen oder unerfüllten Erwartungen.
Statt Vorwürfe zu machen wie „Du bist gar nicht mehr romantisch!“, hilft es, eigene Bedürfnisse ehrlich und in Form von Ich-Botschaften zu formulieren: „Ich wünsche mir, dass es wieder mehr Zärtlichkeit zwischen uns gibt.“ Oder „Ich vermisse die Zärtlichkeit zwischen uns.“
So fühlt sich dein Partner oder deine Partnerin nicht sofort angegriffen und versteht gleichzeitig, dass du ein unerfülltes Bedürfnis nach Liebe und Zuneigung hast.
2. Tipp: Körperliche Nähe bewusst pflegen
Egal, ob es ein Kuss zur Begrüßung oder eine sanfte Berührung im Vorbeigehen ist – kleine Gesten haben eine große Wirkung. Denn körperliche Berührungen setzen das Bindungshormon Oxytocin frei, das für eine tiefere Verbindung sorgt.
Besonders in den Wechseljahren, wenn die Libido manchmal schwankt, ist es dabei aber wichtig, sich nicht unter Druck zu setzen. Intimität bedeutet nicht nur Sex, sondern auch Kuscheln, Massagen oder einfach nebeneinander liegen und sich die Hand halten und mit dem Partner gemeinsam Zeit verbringen.
Viele denken, dass eine glückliche Beziehung gleichbedeutend mit ständiger Leidenschaft sein muss. Doch Liebe verändert sich und das ist völlig normal. Was früher von Spannung und Nervenkitzel geprägt war, entwickelt sich zu Vertrautheit und tiefer Zuneigung.
3. Tipp: Gemeinsam neue Erlebnisse schaffen
Erinnerst du dich an euren ersten gemeinsamen Urlaub? An die Aufregung davor und währenddessen und vielleicht auch an die Angst, ob das zu zweit gut werden wird? Genau solche Erlebnisse bleiben im Gedächtnis, verbinden und können euch helfen, eure Beziehung zu retten. Dabei muss es nicht unbedingt immer ein Urlaub sein.
Wichtig ist vor allem, auch mal etwas Neues auszuprobieren und euch aus eurer Komfortzone heraus zu begeben. Denn eure Beziehung liebt Abwechslung genauso wie euer Gehirn.
Wie wäre es beispielsweise mit
• einem Tanzkurs oder einem anderen gemeinsamen Hobby
• einer gemeinsamen Wandertour
• einem Wochenendtrip an einen Ort, den ihr noch nie besucht habt
• oder einem Kochabend, bei dem ihr ein exotisches Gericht zusammen zubereitet.
Nicht nur die Abwechslung, sondern auch die gemeinsame Aktivität ist von unschätzbarem Wert für eure Beziehung. Studien beweisen, dass glückliche Paare im Schnitt mindestens fünf Stunden pro Woche bewusst miteinander verbringen und das ohne Ablenkung durch Fernsehen oder Smartphones.
4. Tipp: Beziehung durch Selbstliebe stärken
Kannst du dich noch daran erinnern, wie viel Mühe du dir in den ersten Jahren eurer Beziehung gegeben hast, um deinem Partner und auch dir selbst zu gefallen? Du hast deine Kleidung bewusst ausgewählt, den anderen mit heißen Dessous überrascht und dir bewusst Zeit für die Selbstpflege genommen – Gesichtsmasken, ausgiebige Bäder und seidenglatt rasierte Beine.
Doch mit der Zeit gerät das in den Hintergrund. Wir werden bequemer und vernachlässigen uns selbst. Sich selbst attraktiv zu fühlen, hat nichts mit Eitelkeit zu tun, sondern mit Selbstwert.
Je wohler du dich mit dir und deinem Körper fühlst, desto leichter fällt es dir auch, dich selbst und deinen Partner zu lieben.
Übrigens: Pflanzliche Extrakte wie die in menofemme enthaltenen Wirkstoffe aus Maca, Mönchspfeffer und Rotklee können dir helfen, besser mit hormonellen Schwankungen zurecht zu kommen und dich ausgeglichen und wohlzufühlen.
5. Tipp: Beziehung stärken durch gemeinsame Ziele
Auch gemeinsame Ziele sind ein wichtiger Bestandteil jeder langfristigen Partnerschaft. Sie bringen euch nicht nur als Individuen weiter, sondern stärken auch eure Verbindung. Und genau das ist es, was langfristig eine glückliche Beziehung ausmacht.
Fragt euch deshalb: Was möchtet ihr als Paar noch erleben? Was sind eure Wünsche für die Zukunft?